Logierhaus Hoppegarten

Sanierungsanteil: 40%
Fertigstellung: 2013
Wohneinheiten: 37
Wohnfläche: 45,07 – 142,2 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Die Gebäude der Wohnanlage Logierhaus wurden aus wertvollem gelbem Backstein um 1870 zeitgleich mit der  nahegelegenen Rennbahn erbaut. Sie besteht aus dem an der Goetheallee stehenden Haupthaus mit Anbau eines Mittelflügels und dem rechten und linken Seitenflügel. Alle Gebäude werden stilvoll modernisiert und aufwändigst saniert. Zwei unterschiedliche Ausstattungsvarianten bieten Raum für viel Individualität – den eigenen Lebensstil.

Heute fasziniert der unverwechselbare Charme von historischem Backstein und klassischem Fachwerk. Das einzigartige Ensemble steht unter Denkmalschutz. Es entstehen 29 Wohnungen mit Flächen zwischen 45 bis 140 m² Wohnfläche. Anspruchsvolle Ausstattungsvarianten der einzelnen Wohnungen befriedigen die individuellen Ansprüche der zukünftigen Bewohner. Soweit es der Denkmalschutz erlaubt, werden alle Wohneinheiten mit Balkonen bzw. Terrassen ausgestattet.

Hotel Rügensund

Objekttyp: Neubau
Fertigstellung: Ende 2013
Wohneinheiten: 14
Wohnfläche: 71 – 84 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

In unmittelbarer Nähe zum Kurpark mit seinen großen schützenden Laubkronen und dem Panoramablick auf Stralsund, befindet sich der Klingenberg, eine der höchsten Erhebungen in Altefähr.

Hier ist die Möglichkeit gegeben, ein 3-teiliges Hotelensemble im Drei-Sterne Segment für zukünftige Gäste in gehobener Atmosphäre zu schaffen und aktive Urlaubsentspannung zu erleben. Das zu bebauende Grundstück hat eine Größe von 1859 qm.

Es ist erschlossen und umgrenzt von einer 2011 neu qestalteten, Anliegerstraße Treppe zum Hafen und der Strandpromenade.

Das Grundstück liegt unmittelbar an einer neu geplanten Ferienhaussiedlung mit Wohnerweiterung, dem angrenzenden Kurpark und dem Segelhafen.

Das HOTEL RÜGENSUND ist ein 3*plus Hotelensemble mit anspruchsvoll durchdachtem Konzept und professionellem Betreiberservice.

Es umfasst 14 Apartments für insgesamt 55 Gäste, eine Tiefgarage mit 14 KFZ-Stellplätzen, einen gastronomischen Frühstücksbereich sowie eine Saunalandschaft.

Die einzelnen Apartments inkl.Terrasse oder Balkon haben eine Wohnfläche von 71qm bis 83qm und bieten Platz für 4 Personen. Im Haus 3 befindet sich die Saunalandschaft und der gastronomische Frühstücksbereich. Die Apartments können zu Urlaubszwecken selbst genutzt werden, wobei ein umfangreiches Betreiberservice – Paket angeboten wird.

KfW-FörderungPelz-Manufaktur

Sanierungsanteil: 84%
Fertigstellung: 2014
Wohneinheiten: 29
Wohnfläche: 48 – 130 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Die Pelz-Manufaktur – Fabrikarchitektur trifft lebenswertes Wohnen. Ein denkmalgeschütztes Wohnensemble in Leipzig-Lindenau.

Es entsteht eine harmonische Verbindung eines ehemaligen Fabrikgebäudes und extravaganter Neubauwohnungen.
Auf über 10.000 m² Grundfläche entstehen insgesamt 87 denkmalgeschützte Wohnungen.
Highlights wie Atriumhöfe und begrünte Dachterrassen, großzügige Balkone, die über dem Wasserverlauf der Kleinen Luppe „schweben“ oder Maisonette-Wohnungen sorgen für ein individuelles Lebensgefühl.

Die Lage der Pelzmanufaktur in Leipzig-Lindenau unweit des Leipziger Grüngürtels bietet einen (Fahrrad-) Anschluss zum südlichen Seengebiet und zur nördlichen Auenlandschaft und zugleich günstige Verkehrsanbindungen zu Innenstadt und Hauptbahnhof bei gleichzeitig ruhiger Wohnlage.

Brockessches Palais

Sanierungsanteil: 70%
Fertigstellung: 2014
Wohneinheiten: 20
Wohnfläche: 23,5 – 186,1 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Wir können Ihnen heute ein Meisterwerk friderizianischer Baukunst präsentieren, das Brockessche Palais in Potsdam.

Nur 20 Wohnungen umfasst dieses Glanzstück der Architektur des 18. Jahrhunderts, gelegen in der Yorckstraße am historischen und teilweise wieder geöffneten Stadtkanal.

Die Geschichte dieses nahezu letzten noch erhaltenen Bürgerpalais mit frühklassizistischen Fassade ist beeindruckend. Kein Geringerer als Friedrich der Große selbst ließ es auf eigene Kosten durch seinen Hofarchitekten Carl von Gontard, dem er höchstes Vertrauen schenkte, errichten. Der Preußenkönig überwachte die Gestaltung durch seinen Architekten selbst – äußerst akribisch – insbesondere bestand er darauf, der Straßenfront einen Schmuck zu verleihen, welcher eher einem königlichen als einem bürgerlichen Bewohner entsprach. Da zu Friedrichs umfassender Vision der Potsdamer Innenstadt zwingend gestalterische Höhepunkte wie das Brockessche Palais gehörten, nahm er auf Standeskonventionen wenig Rücksicht.

Keine Beschreibung kann der realen Wirkung der neunzehnachsigen Palastfassade nach französischem Vorbild gerecht werden.

Das Brockessche Palais liegt mitten im historischen Stadtkern Potsdams. Wer hier wohnt, erfährt tagtäglich preußische Geschichte im Vorbeigehen.

Die lang gestreckte Front des dreigeschossigen Baus wird durch drei leicht vorgesetzte Risaliten strukturiert. Jeder von ihnen hat eine eigene Eingangstür. Zu dem üppigen Schmuck der Fassade gehören balustrale Brüstungen, figürliche Reliefs und Girlanden sowie Pilaster, die über das erste und zweite Obergeschoss reichen. Friedrich der Große verfügte hinsichtlich der Architektur seiner Schlösser und dem dazugehörigen Stadtbild über höchst präzise Vorstellungen.

KfW-FörderungSeniorenresidenz Saarbrücken

Sanierungsanteil: Neubau
Fertigstellung: Ende 2012
Wohneinheiten: 86
Wohnfläche: 48,97 – 63,62 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Das viergeschossige Gebäude der Seniorenresidenz Saarbrücken befindet sich auf einem Grundstück von 4.776 m² Größe. Es hat eine T-förmige Grundrissanordnung mit drei Vollgeschossen und einem zurückgesetzten Staffelgeschoss. Auf den angrenzenden Freiflächen werden Grünflächen mit zahlreichen Sitzgelegenheiten entstehen, die allen Bewohnern als Begegnungsstätte und geselliger Treffpunkt dienen.

„Maßgeschneidertes“ Zuhause für Senioren

Die Seniorenresidenz Saarbrücken ist speziell auf die Bedürfnisse von Senioren konzipiert. Die praktisch geschnittenen Appartements mit sehr wohnlichem Ambiente sind elegant und seniorengerecht ausgestattet. Telefon- und Fernsehanschluss sowie ein Schwesternnotruf gehören zur Standardausstattung. Jedes Appartement verfügt über ein eigenes barrierefreies Duschbad. Zur Sicherheit der Bewohner sind die einzelnen Appartements auf die Notrufanlage des Pflegeheimes aufgeschaltet. Die Gestaltung aller Innenbereiche mit hellen und freundlichen Farben, angenehmen Beleuchtungslösungen und hochwertigen Möbeln sorgt für Wohlbefinden und Komfort.

Residenz am Bolongaropalast

Sanierungsanteil: 75%
Fertigstellung: Ende 2013
Wohneinheiten: 26
Wohnfläche: 38,27 – 107,54 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Der Anblick der Residenz am Bolongaropalast erinnert an eine repräsentative schlossähnliche Residenz. Der barocke Baustil unterstreicht den romantischen Charakter des denkmalgeschützten Gebäudes, das bis 1987 den Verwaltungssitz des Main-Taunus- Kreises beherbergte. Eine wunderschöne Außenfassade lässt die angenehme Atmosphäre des Gebäudeinneren erahnen.

Die hohe, halbrunde Haupteingangstür ist in einen gefälligen, mit Steinornamenten verzierten Torbogen eingelassen, der durch seinen warmen roten Anstrich die mit Schnitzereien geschmückte Holztür besonders hervorhebt. Die verschnörkelten Eisengitter vor den Glaselementen des Portals geben dem Ganzen einen verspielten Charakter.

Ludwig-Hoffmann-Quartier

Sanierungsanteil: 67%
Fertigstellung: 2016
Wohneinheiten: 84
Wohnfläche: 34,46 – 124,26 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!
Das denkmalgeschützte LUDWIG HOFFMANN QUARTIER ist ein außergewöhnliches Ensemble in Berlin-Buch inmitten traumhafter Parkanlagen.
Die historische Krankenhausstadt prägt nach wie vor das Stadtbild von Buch und gilt als herausragendste architektonische Schöpfung Ludwig Hoffmanns. Ein Großteil des Geländes steht heute unter Denkmalschutz, wie auch das nach dem bedeutenden Architekten benannte Ludwig Hoffmann Quartier .
 
Nun wird die Anlage nach den Vorgaben des Denkmalschutzes liebevoll saniert und modernisiert – für zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten, für innovative Bildung und Wissenschaft. Leben, Wohnen und Wohlfühlen – auf dem 28 Hektar großen schlossartigen Parkgrundstück entstehen nach umfassender Sanierung 210 märchenhafte Eigentumswohnungen.

Neu im Mai 2014 – Der fünfte Bauabschnitt mit weiteren 59 Wohnungen steht ab sofort zum Verkauf!

 

Adolf-Kolping-Lofts

Sanierungsanteil: 65%
Fertigstellung: 2014
Wohneinheiten: 18
Wohnfläche: 104,65 – 189,24 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Tauchen Sie eine in die fabelhafte Welt der Adolf-Kolping-Lofts in Ingolstadt. Herrlich gelegen in bester Zentrumslage wird aus der ehemaligen Brauerei aus dem 19. Jahrhundert eine Wohnanlage der ganz besonderen Art. Im denkmalgeschützten ehemaligen Sudhaus entstehen 19 Wohnungen mit Loftcharakter und modernen Grundrissen, die sowohl Singles als auch Familien Raum nach Maß geben. Im Inneren punkten die Wohneinheiten mit imposanten Deckenhöhen und großen Fenstern.

Die Wohnungen im Adolf-Kolping-Loft bestechen durch ihre luftige Architektur mit hohen Räumen, eleganten Schnitten in einem historischen Ambiente innerhalb der Ingolstädter Altstadt, wie man es kaum ein zweites Mal finden kann. Die exklusive Ausstattung unterstreicht das gediegene, großzügige Flair, welches sich stilsicher im gesamten Gebäude fortsetzt.

Ermelstraße

Sanierungsanteil: 70%
Fertigstellung: Ende 2013
Wohneinheiten: 14
Wohnfläche: 45,03 – 149,59 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!
Das denkmalgeschützte Gründerzeitwohnhaus in der Ermelstraße liegt im bekannten Stadtteil Striesen in unmittelbarer Nähe zur Elbe und der weltweit bekannten Elbbrücke „Blaues Wunder“. Die Dresdner City ist in ca. 15 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
 
Das Einzeldenkmal, ca. 1890 erbaut, besticht durch eine für die Zeit typische Architektur mit Sandsteingewänden und Putzverzierungen sowie einem großzügigen Treppenhaus. Es entstehen 14 Wohnungen, die mit durchdachter Raumaufteilungen brillieren.

Seniorenzentrum Pluwig

Sanierungsanteil: Neubau
Fertigstellung: Ende 2013
Wohneinheiten: 64
Wohnfläche: 52,21 – 60 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Seniorenzentrum Pluwig

Das viergeschossige Gebäude des Seniorenzentrum Pluwig entsteht auf einem Grundstück von 4.211 m² Größe. Landesweiten Modellcharakter erhält das Projekt durch den im Komplex integrierten Neubau für zwei KiTa-Gruppen, wovon auch die 60 neuen Mitarbeiter des Seniorenzentrums profitieren werden. Auf den angrenzenden Freiflächen werden großzügige Gärten mit zahlreichen Sitzgelegenheiten und einer Spielstation für die KiTa entstehen, die allen Bewohnern als Begegnungsstätte und geselliger Treffpunkt dienen.

„Maßgeschneidertes“ Zuhause mit Modellcharakter

Das Seniorenzentrum Pluwig wird speziell für die Bedürfnisse von Senioren konzipiert. Die praktisch geschnittenen Appartements und Wohnungen mit sehr wohnlichem Ambiente werden elegant und seniorengerecht ausgestattet. Telefon- und Fernsehanschluss sowie ein Schwesternnotruf gehören zur Standardausstattung. Jedes Appartement/Wohnung verfügt über ein eigenes barrierefreies Duschbad. Zur Sicherheit der Bewohner werden die einzelnen Appartements auf die Notrufanlage des Pflegeheimes aufgeschaltet. Die Gestaltung aller Innenbereiche mit hellen und freundlichen Farben, angenehmen Beleuchtungslösungen und hochwertigen Möbeln sorgt für Wohlbefinden und Komfort.