KfW-FörderungDomicilium Marienberg

Sanierungsanteil: 80%
Fertigstellung: 2023
Wohneinheiten: 62
Wohnfläche: 48,7 – 191,45 m²
Kaufpreise:

VORANKÜNDIGUNG:

In exponierter Lage von Boppard am Rhein ensteht ein betreutes Wohnzentrum mit 62 luxuriösen Wohneinheiten in einem ehemaligen Kloster.

Das hier verfolgte Konzept des „Service-Wohnens“ beihnhaltet betreutes Wohnen mit einem Betreibervertrag über 10 Jahre plus einer 10-jährigen Verlängerungsoption. Zu diesem Zweck wird das Kloster komplett saniert und mit luxuriösen und barrierefreien Service-Wohnungen ausgestattet. 

Die lokale Betreibergesellschaft verfolgt das Ziel, den Bewohnern ein selbstbestimmes Leben in den eigenen vier Wänden in luxuriösem Umfeld und historischer Umgebung zu ermöglichen.
Das Betreibermodell entbindet den Käufer zugleich von lästigen Instandhaltungs- und Vermieterpflichten. Die monatliche Pachtzahlung fließt auch bei vorübergehndem Leerstand Ihrer Wohnung.

Das mittelalterliche Kloster ist ein Baudenkmal, woraus sich für den Investor zusätzlich interessante steuerliche Vorteile ergeben. 80 Prozent des Kaufpreises können als Denkmal-AfA über 12 Jahre von der Steuer abgesetzt werden. Dadurch kann sich je nach Höhe der Einkommensteuer des Käufers der effektive Kaufpreis um bis zu 30% reduzieren.

KfW-FörderungLindenau-Palais

Sanierungsanteil: 60%
Fertigstellung: 2021
Wohneinheiten: 12
Wohnfläche: 43,26 – 116,97 m²
Kaufpreise: 212.000,00 – 584.000,00 €

Das Gründerzeithaus aus dem Jahr 1903 befindet sich ca. 3km westlich des Zentmms von Leipzig, im Brunnenviertel gelegen im Stadtteil Altlindenau.

Geplant ist eine grundlegende Sanierung des Gebäudes und des Gartens mit dem Ziel der Schaffung gut nutzbarer Wohneinheiten. Dabei wird großer Wert auf hohen Wohnkomfort und eine gute Vermietbarkeit gelegt.

KfW-FörderungEhemaliges Amtsgericht

Sanierungsanteil: 80%
Fertigstellung: 2021
Wohneinheiten: 25
Wohnfläche: 44,37 – 128,66 m²
Kaufpreise: 139.766,00 – 392.413,00 €

Das in der Poststraße 16 gelegene Palais „ehemaliges kaiserliche Amtsgericht Merseburg“ ist für die Stadt Merseburg ein bedeutendes Einzeldenkmal.
Das Palais wird nach den Maßgaben des Denkmalschutzes vom Initiator in modernes Wohnen umgewandelt, wobei der Charme und die Großzügigkeit des Palais erhalten bleibt.

Residia Erweiterungsbau

Objekttyp: Betreutes Wohnen
Fertigstellung: 2021
Wohneinheiten: 23
Wohnfläche: 51,13 – 58,95 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Die meisten Menschen wünschen sich für das Leben im fortgeschrittenen Alter eine größtmögliche Unabhängigkeit, kombiniert mit einem Höchstmaß an Sicherheit.

Genau darauf zugeschnitten ist das gefragte Konzept des Service-Wohnens der WH Care. 23 speziell konzipierte Wohnungen entstehen derzeit in einem Neubau in Bad Bevensen.

Der charmante Kurort mit seinen rund 9.000 Einwohnern befindet sich als Teil der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf direkt am Elbe-Seitenkanal im Landkreis Uelzen. Er liegt damit inmitten der Lüneburger Heide, am südlichen Rand der Metropolregion Hamburg und etwa 15 km nördlich der Kreisstadt Uelzen.

Pflegezentrum Rietberg

Objekttyp: Pflege + Betr. Wohnen
Fertigstellung: 2021
Wohneinheiten: 101
Wohnfläche: 40,42 – 72,45 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

In Rietberg entsteht also wortwörtlich aus Altem etwas Neues. Oder, präziser formuliert: Zum Alten wird etwas Neues ergänzt. 80 Plätze für die stationäre Pflege und 21 Einheiten für das Service-Wohnen in einem Gebäudeensemble mit wundervoller Parkanlage.

Der Formulierung „Tradition trifft auf Moderne“ ist eigentlich eine viel zu häufig verwendete Floskel. Im Fall des Lebens- und Gesundheitszentrums in Rietberg trifft der Terminus allerdings vollumfänglich zu. Denn hier entsteht auf dem Gelände eines alten Missionshauses ein moderner Neubau, der sowohl Räumlichkeiten für die stationäre Pflege als auch Einheiten für das sogenannte Service-Wohnen in sich vereint.

Es handelt sich um ein Gebäudeensemble mit bewegter Geschichte:
Einst beherbergte es eine Missionsschule, dann richtete die katholische Gemeinschaft „Vita“ vorort ein Begegnungszentrum ein. Das eindrucksvolle Ensemble der früheren Missionsschule mit seinen würdevollen Mauern, dem weithin sichtbaren, mit roten Ziegeln gedeckten Dach und den trutzigen Gauben bleibt natürlich erhalten.

Seniorenresidenz Bad Meinberg

Objekttyp: Betreutes Wohnen
Fertigstellung: 2021
Wohneinheiten: 67
Wohnfläche: 30,67 – 88,06 m²
Kaufpreise: 138.050,00 – 396.500,00 €

In Horn-Bad Meinberg am Rande des Teutoburger Waldes entsteht eine moderne Seniorenresidenz. Direkt zwischen zwei Kurparkanlagen gelegen bietet die neue Anlage Appartements für temporäres und dauerhaftes Betreutes Wohnen, einen ambulanten Pflegedienst und gesundheitliche Dienstleistungen sowie ein Restaurant mit Barbereich.

Bis zum April des Jahres 2019 wurde der bestehende Gebäude-Komplex in der Brunnenstraße 84 noch als Hotel genutzt. Diese Bestandsimmobilie mit seiner teils ansprechenden Fachwerk-Fassade und angrenzender Parkanlage wird im Jahr 2020 umfassend saniert und zum Seniorenzentrum umgebaut.

Pflegecampus

Objekttyp: Pflegeimmobilie
Fertigstellung: 2021
Wohneinheiten: 100
Wohnfläche: 49,67 – 52,67 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Die 100 Pflegeapartments und drei betreuten Wohnungen des Pflegecampus in Villingen-Schwenningen bereichern nicht nur die Region, sondern sind auch eine zukunftsfeste Investition für Anleger.

Während ein Branchenschwerpunkt in Villingen-­Schwenningen heutzutage auf der Fertigung von Präzi­sionstechnik und Elektronik für die Automobilindustrie liegt, stieg speziell der heutige Ortsteil Schwenningen im 19. ­Jahrhundert zu einem Zentrum der Uhrenindustrie auf. Diese Tradition lebt auch in dem neuen Wohn- und ­Lebensquartier für ältere Menschen fort, das auf dem Gelände der später unter dem Namen EMES firmierenden Uhrenfabrik Müller & Schlenker entsteht.

Seniorenresidenz am Mühlenteich

Objekttyp: Pflegeimmobilie
Fertigstellung: 2022
Wohneinheiten: 132
Wohnfläche: 45 – 49 m²
Kaufpreise: 135.396,00 – 149.972,00 €

Die Seniorenresidenz am Mühlenteich entsteht auf einem zirka 7483 m² großen Grundstück und bietet zukünftig 132 als Einzelzimmer ausgeführte Pflegeappartements für eine vollstationäre Pflege. Neben einer generellen barrierefreien Zugänglichkeit des gesamten Gebäudes werden einige der Appartements speziell rollstuhlgerecht konzipiert.

Beim Betreten der Einrichtung werden Bewohner und Gäste zukünftig von einem offenen und freundlich gestalteten Foyer empfangen. Über die beiden Aufzüge bewegt man sich zwischen den verschiedenen Etagen, wobei sich einer der beiden Aufzugsanlagen neben dem allgemeinen Personentransport auch für den Transport von Bewohnerbetten eignet.

 

Seniorenpark Hatten

Objekttyp: Pflegeimmobilie
Fertigstellung: 2021
Wohneinheiten: 97
Wohnfläche: 41,52 – 66,02 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Der Landkreis Oldenburg liegt im Herzen der Metropolregion Nordwest, die das Bundesland Bremen sowie Teile Niedersachsens umfasst und insgesamt rund 2,7 Millionen Menschen ein Zuhause bietet. Es handelt sich um eine Region, die durch vielseitige Wirtschaftszweige von der Agrar- und Ernährungswirtschaft bis zur Luft- und Raumfahrttechnik geprägt ist. Ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum dieser Region ist die Stadt Oldenburg mit ihren mehr als 168.000 Einwohnern, in deren südlichem Einzugsbereich die Gemeinde Hatten liegt.

KfW-FörderungKlasingstraße

Sanierungsanteil: 65%
Fertigstellung: 2020
Wohneinheiten: 21
Wohnfläche: 31,53 – 84,87 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Die Klasingstraße 29 ist ein Einzeldenkmal der Jahrhundertwende, es ist in der Denkmalliste der Stadt Leipzig als Kulturdenkmal erfasst.

Das imposante Eckhaus mit Erkerfenstern, wurde im Jahr 1888 erbaut und schließt an beiden Seiten an eine Reihenbebauung an. Die rötliche Klinker-Fassade des Gebäudes steht in schönem Kontrast zu den beige eingefassten und verzierten Fenstern. Ein besonderer Blickfang ist der imposante Erker vom ersten bis zum dritten Obergeschoss. Eine repräsentative Stuckdecke befindet sich im Eingangsbereich. Das Treppenhaus besitzt noch die Original-Holztreppe mit gedrechseltem Geländer.